„Verantwortung weitergeben – gemeinsam Verantwortung tragen“

Blutspende im Sommer: Warum sie so wichtig ist – und warum sich alte und neue Ärztliche Direktion am EVK gemeinsam dafür stark machen.
Übergabe an die nächste Generation: Die Blutspende-Aktion für Mitarbeiter ist ein Herzensanliegen der alten und neuen Ärztlichen Direktion. Im Gespräch: Dr. Matthias Föcking (re.) und Dr. Marc Hemeier. (Foto: EVK-GE)

Herr Dr. Föcking, Herr Dr. Hemeier – warum sprechen Sie heute gemeinsam über das Thema Blutspende?

Dr. Föcking: Weil es uns beiden am Herzen liegt. Gerade im Sommer wird die Versorgung mit Blutkonserven in ganz Deutschland knapp. Viele Menschen sind im Urlaub, Blutspendetermine fallen aus – dabei bleibt der Bedarf gleich.

Dr. Hemeier: Und weil wir am EVK jedes Jahr eine große Blutspende-Aktion für unsere Mitarbeitenden organisieren. Das ist nicht nur ein Zeichen der Solidarität, sondern auch ein echtes Statement für Verantwortung. Ich freue mich, diese Tradition als neuer Ärztlicher Direktor gemeinsam mit meinem Vorgänger fortzuführen.

Warum ist Blutspenden besonders im Sommer so kritisch?

Dr. Hemeier: Kliniken brauchen konstant Blutkonserven – für Operationen, Unfälle oder Krankheitsbilder aus dem Bereich Hämatologie und Onkologie, bei denen regelmäßig Transfusionen nötig sind. Wenn weniger gespendet wird, geraten die Vorräte schnell an ihre Grenzen. Das kann eine medizinische Behandlung gefährden und im Ernstfall sogar Leben kosten.

Dr. Föcking: Gerade die Sommermonate sind da eine Herausforderung. Deshalb nutzen wir die Gelegenheit, um erneut auf das Thema aufmerksam zu machen – und mit gutem Beispiel voranzugehen.

Wie geht das EVK hier mit gutem Beispiel voran?

Dr. Hemeier: Am 24. Juli veranstalten wir im Evangelischen Klinikum Gelsenkirchen von 11:30 Uhr bis 15:30 Uhr eine Blutspende-Aktion für Mitarbeitende. An dieser können alle Mitarbeitenden teilnehmen, die die Voraussetzungen für eine Blutspende erfüllen.

Dr. Föcking: Bereits zum dritten Mal veranstalten wir die Aktion in Kooperation mit dem DRK-Blutspendedienst West. Im letzten Jahr beteiligten sich 33 Mitarbeitende. Wir hoffen, in diesem Jahr die Marke noch zu übertreffen.

Herr Dr. Föcking, die Blutspende-Aktion war Ihnen als langjähriger Ärztlicher Direktor am EVK ein Herzensanliegen. Nun geben Sie den Staffelstab als Ärztlicher Direktor an Ihren Nachfolger Dr. Hemeier.

Dr. Föcking: Ja. Für mich war immer klar, dass das Amt als Ärztlicher Direktor irgendwann in neue Hände und die nächste Generation übergeht. Mit Dr. Hemeier hat das Klinikum einen erfahrenen, engagierten Kollegen an der Spitze der ärztlichen Leitung. Ich freue mich sehr, dass er diese Verantwortung übernimmt.

Dr. Hemeier: Es ist eine große Ehre und eine Aufgabe, die ich mit Freude, aber auch Respekt angehe. Die gute Zusammenarbeit mit Dr. Föcking bleibt bestehen – nicht zuletzt in Projekten wie dieser Blutspende-Aktion. Bis Ende des Jahres begleitet mich Dr. Föcking auch noch als Stellvertreter, um einen fließenden Übergang in den zahlreichen Aufgaben und Projekten der Ärztlichen Direktion mitzugestalten. Nicht zuletzt hierdurch beweisen wir eine gelebte interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Ihr Appell zum Schluss?

Beide: Blutspenden rettet Leben. Jetzt ist immer der beste Zeitpunkt!


Sie möchten Blutspenden?

Blutspenden ist möglich beim Deutschen Roten Kreuz, im Blutspendezentrum Gelsenkirchen oder auch im Universitätsklinikum Essen

Für Mitarbeiter des EVK Gelsenkirchen oder der weiteren Unternehmen im Diakoniewerk:

Buchen Sie hier online einen Termin für die Mitarbeiter-Blutspendeaktion

Zurück

nach oben