Sie sind ins Evangelische Klinikum Gelsenkirchen gekommen mit dem Wunsch nach Hilfe und Heilung. Eine Erkrankung kann eine seelische Belastung darstellen und zu Unsicherheit und Hoffnungslosigkeit führen.
Unsere Seelsorger Pfarrerin Birgit Böddeker, Pfarrerin Petra Hockertz und Pastoralreferent Thomas Rücker stehen Ihnen zur Seite und unterstützen Sie in dieser schweren Zeit. Wir bieten Ihnen und Ihren Angehörigen durch Gespräche Hilfe und Begleitung bei der Bewältigung Ihrer Erkrankung an – unabhängig von Ihrer Religion oder Kirchenzugehörigkeit.
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und Sorgen oder teilen mit Ihnen die Freude über Ihre Genesung. Auf Wunsch beten wir auch mit Ihnen. Unsere Mitarbeiter:innen der Seelsorge unterliegen der Schweigepflicht.
Gottes Segen und alles erdenklich Gute für Sie!
-
Kapelle
In unserer Kapelle können Sie einen Moment inne halten, zur Ruhe kommen und beten. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation können die Gottesdienste derzeit leider nicht stattfinden. Wir möchten Sie aber trotzdem herzlich einladen, in unserer Kapelle einen Rückzugsort zu finden. Patient:innen aller Konfessionen sind willkommen.
Sie finden die Kapelle im Erdgeschoss im Verbindungsgang zum Haus D.
Öffnungszeiten: Mo-Sa 4:30 Uhr bis 21:00 Uhr, So und Feiertage: 6:00 Uhr bis 21:00 Uhr
-
Seelsorgliches Gespräch
Wenn Sie jemanden suchen, der Ihnen zuhört, mit Ihnen spricht oder betet, dann können Sie das Gespräch mit unseren Krankenhaus-Seelsorgern suchen. Sie besuchen Sie in Ihrem Zimmer, treffen sich mit Ihnen in der Kapelle oder an einem anderen Ort.
Um einen Termin für sich oder einen Angehörigen zu vereinbaren, sprechen Sie gerne Ihr Stationspersonal an oder melden Sie sich persönlich bei uns.
-
Abendmahl und Krankenkommunion
Wenn Sie einsam sind und sich Gemeinschaft mit Christus und Mitchristen wünschen, können Sie das Abendmahl oder die Krankenkommunion auf Ihrem Zimmer empfangen.
Wenn Sie ein Abendmahl oder eine Krankenkommunion für sich oder einen Angehörigen wünschen, sprechen Sie gerne das Stationspersonal an oder melden Sie sich persönlich bei uns.
-
Krankensegnung
Eine Krankensegnung kann Erkrankte stärken und ihnen Vertrauen auf den Beistand Christi schenken. Sie kann nicht nur zum Lebensende, sondern mehrmals im Leben, z. B. bei einer schweren Erkrankung oder vor einer schwierigen Operation empfangen werden. Die Krankensegnung findet in der Regel auf dem Patientenzimmer statt. Auf Wunsch bieten wir auch eine Krankensalbung an. Bitte sprechen Sie das Stationspersonal an oder melden sich persönlich bei uns.
-
Pfarrerin Birgit Böddeker
Ev. Klinikseelsorgerin
Seelsorge
-
Thomas Rücker
Kath. Klinikseelsorger
Seelsorge
-
Pfarrerin Petra Hockertz
Ev. Klinikseelsorgerin
Seelsorge
-
Pfarrerin Birgit Böddeker
Ev. Klinikseelsorgerin
Seelsorge
-
Thomas Rücker
Kath. Klinikseelsorger
Seelsorge
-
Pfarrerin Petra Hockertz
Ev. Klinikseelsorgerin
Seelsorge
Weitere Angebote und Kraftquellen
Telefonseelsorge
Die Telefonseelsorge Deutschland hilft rund um die Uhr in schwierigen Lebenssituationen jeder Art – auch in Zeiten von Corona.
Per Telefon
- 0800 111 0 111 (evangelisch),
- 0800 111 0 222 (katholisch) oder
- 116 123,
Per E-Mail oder Chat
online.telefonseelsorge.de
Sie sind durch die Folgen der Covid-19-Pandemie in Ihrer beruflichen oder wirtschaftlichen Situation besonders betroffen?
Das Bereitschaftstelefon speziell für wirtschaftsbezogene Seelsorge in Krisenzeiten erreichen Sie täglich von 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr unter der Rufnummer 0800 330 15 15.
Andachten und Gebete im Internet
Live-Gottesdienste aus der katholischen Propsteipfarrei St. Augustinus Gelsenkirchen.
Übertragungen des täglichen Gottesdienstes um 10 Uhr
www.propstei-ge.de/gottesdienste/livestream
Die Aufzeichnungen können auch zeitversetzt zu einem späteren Zeitpunkt bei YouTube angeschaut werden.