Brustzentrum Ruhrgebiet

Klinik für Senologie

Die Patientinnen, die uns aufsuchen, befinden sich in extrem belastenden und angstbesetzten Situationen. Wir möchten diesen Frauen helfen – mit allen verfügbaren Mitteln und all unserer Kraft.

Das Team der Senologie möchte neue Wege zeigen, Türen öffnen und die Patientinnen auf ihrem schwierigen Weg begleiten. Dafür arbeiten Ärzt:innen, Pflegekräfte und Psychoonkolog:innen eng zusammen: von der ersten Vorstellung in der Ambulanz über die Entlassung bis hin zur Nachbetreuung. Diese Philosophie wird von allen gelebt und getragen – und den Patientinnen mitgegeben.

Der Schlüssel: Patientinnen werden bei uns operiert und danach nicht alleine gelassen. Für jede Patientin entwickelt das Team ein individuelles Therapiekonzept inklusive einer individuellen Begleitung. Das macht nicht nur das Team stark, es gibt den Patientinnen auch Sicherheit.

Hand in Hand mit dem Pflegepersonal versorgt das Ärzteteam die Krebspatientinnen. Erst die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Pflege – von Anfang an – stärkt den Patientinnen den Rücken und sorgt für einen guten Therapieverlauf.

Unsere Auszeichnungen und Zertifikate

TOP Nationale Fachklinik 2025
TOP Mediziner 2024: Brustchirurgie
TOP Nationale Fachklinik 2024
TOP Nationale Fachklinik 2023
Zertifizierung der Ärztekammer Westfalen-Lippe
Anämiemanagement bei Patient:innen mit soliden Tumoren und malignen Lymphomen
Arbeitsgemeinschaft gynäkologische Onkologie e.V.
Auszeichnung Datentransparenz
Netzwerkpartner im Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs
Brustoperateur der AWOgyn – Master of Senology

Ihre Behandlung bei uns

Brustkrebs ist nicht nur eine lokale Erkrankung der Brust, sondern kann sich auch auf andere Körperregionen und Organe ausbreiten. Brustkrebs ist daher eine systematische Erkrankung, bei der sowohl der Tumor bzw. Tumorherde in der Brust entfernt werden als auch Metastasen behandelt bzw. die Neubildung von Metastasen verhindert werden müssen.

Unser Leistungsspektrum

Das Brustzentrum Ruhrgebiet am Evangelischen Klinikum Gelsenkirchen bietet interdisziplinäre Zusammenarbeit von Spezialist:innen aus den Bereichen Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Nachsorge unter einem Dach.

Gemeinsam mit unseren internen und externen Kooperationspartnern gewährleisten wir die optimale Behandlung für unsere Patientinnen und Patienten, die individuell auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten wird. Dadurch werden Ihre Behandlungsmöglichkeiten verbessert und Ihre Heilungschancen erhöht.

Erkennung / Diagnostik

Diagnostik zur Abklärung von unklaren, gut- und bösartigen Tumoren

  • Ultraschall
  • Mammographie
  • MRT (Kernspintomographie)
  • Stanzbiopsie
  • Vakuumbiopsie (Mammographie - /MRT-gesteuert)
Operative Behandlung

Allgemeine Operationsverfahren

  • gängige Operationsverfahren bei gutartigen und bösartigen Erkrankungen der Brust
  • offene Biopsie (Gewebeentnahme durch Operation)
  • brusterhaltende Operation (onkoplastische Operationen)
  • Sentinelnodebiopsie (sog. Wächterlymphknotenentfernung)
  • Mastektomie
  • Axilladissektion

Rekonstruktive Operationsverfahren

  • sofortige und spätere Rekonstruktionsverfahren
  • Rekonstruktion der Brust durch Eigengewebe (myokutane Lappenplastiken, z. B. TRAM, Latissimus); freie Lappenplastiken, z. B. DIEP-Flap)
  • Rekonstruktion und Korrekturen durch Eigenfett (Lipofilling)
  • Rekonstruktion der Brust durch Implantateinlage (z. B. Silikonprothesen, Expander)
  • Rekonstruktion von Brustwarze und Warzenhof durch Eigengewebe
  • rekonstruktive Lymphchirurgie bei Lymphödem des Armes (mikrochirurgischer Lymphknotentransfer)

Ästhetische Eingriffe

  • Brustverkleinerung (Reduktionsplastiken)
  • Brustvergrößerungen (Augmentation)
  • Korrektur angeborener Fehlbildungen (Poland-Syndrom, tubuläre Brust)
  • Einspritzen von Eigenfettgewebe (Lipofilling)
  • Problembehandlung, z. B. autologe Konversionsoperation (neue Brustrekonstruktion aus eigenem Gewebe durch Mastopexietechnik nach Prothesenentfernung)
Komplikationsbehandlung und Rezidivtherapie

Zum Beispiel bei Strahlentherapie-Effekten, Lymphödem des Armes und Komplikationen nach vorausgegangenen Brustoperationen etc.

Ambulante (neo-)adjuvante und palliative Systemtherapie
  • Chemotherapie
  • Antikörpertherapie
  • immunonkologische Therapie
  • orale zytostatische Therapie
Weiterführende Behandlung bzw. Therapie

In Zusammenarbeit mit unseren internen und externen Kooperationspartnern:

  • Interdisziplinäre Fallkonferenzen (Tumorkonferenz)
  • Strahlentherapie (adjuvante Ganzbrustbestrahlung, Teilbrustbestrahlung (Brachytherapie), palliative Strahlentherapiekonzepte
  • Hämato-Onkologie
  • Ambulante Chemotherapie
  • Physiotherapie
  • Schmerztherapie
  • Palliativmedizin
  • Radiologie
  • Regelmäßige Teilnahme an den Mammographiescreening-Konferenzen
Beratung
  • Umfassende Beratungstätigkeit in unserer Brustambulanz bei Karzinomdiagnose hinsichtlich des operativen Vorgehens, einschließlich onkoplastischer Operationen und rekonstruktiver Verfahren
  • Beratung bei zu großer oder kleiner Brust hinsichtlich einer Brustverkleinerung bzw. –vergrößerung
  • Problem- und Komplikationsbehandlung nach Voroperation oder angeborenen Fehlbildungen
  • Zweitmeinung
  • Genetische Beratungssprechstunde
  • Sprechstunde für Patientinnen/-en bei metastasiertem Brustkrebs
  • Palliativ-Sprechstunde
  • Beratung von Männern mit Gynäkomastie (Vergrößerung oder Vermehrung des Brustdrüsengewebes)
Malgruppen

Malen kann zur besseren Verarbeitung einer Krankheit beitragen. Die Malgruppen Lebenskünstlerinnen, Farbenfroh und Kunterbunt sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Senologiekonzeptes.

Mehr erfahren

Förderverein

Der Förderverein steht Patient:innen in schwierigen Phasen der Erkrankung beratend und informierend zur Seite, um Angst zu nehmen und Zukunftsaussichten zu entwickeln.

Mehr erfahren

Kurse zur Selbstabtastung der Brust

Wir bieten Brustabtastungskurse nach dem Konzept von MammaCare. Dieses sieht ein dreistufiges Erlernen der richtigen Technik sowie eine spezielle Tastmethode vor. Wir bieten Kurse sowohl zur Vorsorge als auch zur Nachsorge nach einer Brustkrebs-Erkrankung an.

Weitere Informationen und Termine

Operiert und nicht allein gelassen

Die Diagnose Krebs hat Auswirkungen auf alle Lebensbereiche der Betroffenen, daher lautet das Motto des Brustzentrums: „Operiert und nicht allein gelassen.“ Vor über 20 Jahren gründete sich der Förderverein „Die Revierinitiative“ mit dem Beratungszentrum „Knotenpunkt“. Außerdem gehören drei Malgruppen zum Brustzentrum.

Die Revierinitiative

Der Förderverein steht Patient:innen in schwierigen Phasen der Erkrankung beratend und informierend zur Seite, um Angst zu nehmen und Zukunftsaussichten zu entwickeln. Der „Knotenpunkt“ ist die zentrale Anlaufstelle für brustkrebskranke Frauen im Revier. Das Programm erstellen die Frauen des Fördervereins, die selbst erkrankt sind bzw. waren, im Dialog mit Chefarzt Dr. Abdallah. Die Angebote reichen vom Frühstückskaffee über Gesprächskreise, Qi Gong und Kosmetikseminaren bis zu Infoveranstaltungen mit Ärzt:innen und anderen Expert:innen. Zudem gibt es offene Gruppen zu wechselnden Themen und eine wöchentliche Sprechstunde mit einer Psychoonkologin. Ergänzt werden diese Angebote durch regelmäßige jährliche Großveranstaltungen wie Brustkrebsläufe, Onko-Wellness-Tage mit unterschiedlichen Workshops, Patientenseminare und Neujahrsempfänge.

Zur Website des Fördervereins

Unsere Malgruppen

Die Hoffnung nicht zu verlieren und die Liebe zum Leben zu bewahren, ist nach der Diagnose Brustkrebs eine große Herausforderung. Malen kann zur besseren Verarbeitung der Krankheit beitragen.

Beim Malen ist die Künstlerin Schöpferin ihrer eigenen Werke, das kann Gefühle von Glück, Zufriedenheit, Stolz und Selbstbestätigung, aber auch Befreiung hervorrufen. Die Malgruppen „Lebenskünstlerinnen“, „Farbenfroh“ und „Kunterbunt“ wurden durch Dr. Abdallah Abdallah ins Leben gerufen und sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Senologiekonzeptes.

Die Bilder werden regelmäßig im Evangelischen Klinikum Gelsenkirchen ausgestellt.

Mehr erfahren

Häufige Krankheitsbilder

Das Team der Klinik für Senologie / Brustzentrum Ruhrgebiet behandelt jährlich zwischen 500 und 600 Brustkrebspatientinnen und -patienten. Darüber hinaus suchen zahlreiche Patientinnen und Patienten die senologische Ambulanz zur Abklärung unterschiedlicher medizinischer Fragestellungen auf. Einige der häufigsten Krankheitsbilder möchten wir Ihnen gerne näher vorstellen:

nach oben