Brustzentrum Ruhrgebiet
Die Patientinnen und Patienten, die uns aufsuchen, befinden sich in extrem belastenden und angstbesetzten Situationen. Wir möchten diesen Frauen und Männern helfen – mit allen verfügbaren Mitteln und all unserer Kraft.
Das Team der Senologie möchte neue Wege zeigen, Türen öffnen und die Patientinnen und Patienten auf ihrem schwierigen Weg begleiten. Dafür arbeiten Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und Psychoonkologinnen und Psychoonkologen eng zusammen: von der ersten Vorstellung in der Ambulanz über die Entlassung bis hin zur Nachbetreuung. Diese Philosophie wird von allen gelebt und getragen – und den Patientinnen und Patienten mitgegeben.
Der Schlüssel: Patientinnen und Patienten werden bei uns operiert und danach nicht alleine gelassen. Für jede Patientin und jeden Patienten entwickelt das Team ein individuelles Therapiekonzept inklusive einer individuellen Begleitung. Das macht nicht nur das Team stark, es gibt den Patientinnen und Patienten auch Sicherheit.
Hand in Hand mit dem Pflegepersonal versorgt das Ärzteteam die Krebspatientinnen und Krebspatienten. Erst die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Pflege – von Anfang an – stärkt den Patientinnen und Patienten den Rücken und sorgt für einen guten Therapieverlauf.
Unsere Auszeichnungen und Zertifikate
Ihre Behandlung bei uns
Brustkrebs ist nicht nur eine lokale Erkrankung der Brust, sondern kann sich auch auf andere Körperregionen und Organe ausbreiten. Brustkrebs ist daher eine systematische Erkrankung, bei der sowohl der Tumor bzw. Tumorherde in der Brust entfernt werden als auch Metastasen behandelt bzw. die Neubildung von Metastasen verhindert werden müssen.
Unser Leistungsspektrum
Das Brustzentrum Ruhrgebiet am Evangelischen Klinikum Gelsenkirchen bietet interdisziplinäre Zusammenarbeit von Spezialistinnen und Spezialisten aus den Bereichen Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Nachsorge unter einem Dach.
Gemeinsam mit unseren internen und externen Kooperationspartnern gewährleisten wir die optimale Behandlung für unsere Patientinnen und Patienten, die individuell auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten wird. Dadurch werden Ihre Behandlungsmöglichkeiten verbessert und Ihre Heilungschancen erhöht.
Diagnostik zur Abklärung von unklaren, gut- und bösartigen Tumoren
- Ultraschall
- Mammographie
- MRT (Kernspintomographie)
- Stanzbiopsie
- Vakuumbiopsie (Mammographie - /MRT-gesteuert)
Allgemeine Operationsverfahren
- gängige Operationsverfahren bei gutartigen und bösartigen Erkrankungen der Brust
- offene Biopsie (Gewebeentnahme durch Operation)
- brusterhaltende Operation (onkoplastische Operationen)
- Sentinelnodebiopsie (sog. Wächterlymphknotenentfernung)
- Mastektomie
- Axilladissektion
Rekonstruktive Operationsverfahren
- sofortige und spätere Rekonstruktionsverfahren
- Rekonstruktion der Brust durch Eigengewebe (myokutane Lappenplastiken, z. B. TRAM, Latissimus); freie Lappenplastiken, z. B. DIEP-Flap)
- Rekonstruktion und Korrekturen durch Eigenfett (Lipofilling)
- Rekonstruktion der Brust durch Implantateinlage (z. B. Silikonprothesen, Expander)
- Rekonstruktion von Brustwarze und Warzenhof durch Eigengewebe
- rekonstruktive Lymphchirurgie bei Lymphödem des Armes (mikrochirurgischer Lymphknotentransfer)
Ästhetische Eingriffe
- Brustverkleinerung (Reduktionsplastiken)
- Brustvergrößerungen (Augmentation)
- Korrektur angeborener Fehlbildungen (Poland-Syndrom, tubuläre Brust)
- Einspritzen von Eigenfettgewebe (Lipofilling)
- Problembehandlung, z. B. autologe Konversionsoperation (neue Brustrekonstruktion aus eigenem Gewebe durch Mastopexietechnik nach Prothesenentfernung)
Zum Beispiel bei Strahlentherapie-Effekten, Lymphödem des Armes und Komplikationen nach vorausgegangenen Brustoperationen etc.
- Chemotherapie
- Antikörpertherapie
- immunonkologische Therapie
- orale zytostatische Therapie
In Zusammenarbeit mit unseren internen und externen Kooperationspartnern:
- Interdisziplinäre Fallkonferenzen (Tumorkonferenz)
- Strahlentherapie (adjuvante Ganzbrustbestrahlung, Teilbrustbestrahlung (Brachytherapie), palliative Strahlentherapiekonzepte
- Hämato-Onkologie
- Ambulante Chemotherapie
- Physiotherapie
- Schmerztherapie
- Palliativmedizin
- Radiologie
- Regelmäßige Teilnahme an den Mammographiescreening-Konferenzen
- Umfassende Beratungstätigkeit in unserer Brustambulanz bei Karzinomdiagnose hinsichtlich des operativen Vorgehens, einschließlich onkoplastischer Operationen und rekonstruktiver Verfahren
- Beratung bei zu großer oder kleiner Brust hinsichtlich einer Brustverkleinerung bzw. –vergrößerung
- Problem- und Komplikationsbehandlung nach Voroperation oder angeborenen Fehlbildungen
- Zweitmeinung
- Genetische Beratungssprechstunde
- Sprechstunde für Patientinnen und Patienten bei metastasiertem Brustkrebs
- Palliativ-Sprechstunde
- Beratung von Männern mit Gynäkomastie (Vergrößerung oder Vermehrung des Brustdrüsengewebes)
Malen kann zur besseren Verarbeitung einer Krankheit beitragen. Die Malgruppen Lebenskünstlerinnen, Farbenfroh und Kunterbunt sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Senologiekonzeptes.
Der Förderverein steht Patientinnen und Patienten in schwierigen Phasen der Erkrankung beratend und informierend zur Seite, um Angst zu nehmen und Zukunftsaussichten zu entwickeln.
Wir bieten Brustabtastungskurse nach dem Konzept von MammaCare. Dieses sieht ein dreistufiges Erlernen der richtigen Technik sowie eine spezielle Tastmethode vor. Wir bieten Kurse sowohl zur Vorsorge als auch zur Nachsorge nach einer Brustkrebs-Erkrankung an.
Eine Krebserkrankung stellt Betroffene vor große emotionale Herausforderungen. In dieser schwierigen Zeit ist es wichtig, Unterstützung zu erhalten – sei es durch Familie, Freunde oder professionelle Hilfe. Unsere Online-Informationsveranstaltung bietet wertvolle Impulse, um die eigene Lebensqualität zu verbessern und effektive Bewältigungsstrategien zu entdecken.
- 19.03.2025: Aus Angst wird Mut – mit dem Krisen-ABC das Gedankenkarussell stoppen
- 16.04.2025: Ein Gefühl der Ohnmacht - wie komme ich ins Handeln?
- 21.05.2025: "Wie kann ich wieder auftanken?" Ressourcenaktivierung und -stärkung
- 18.06.2025: Entspannungsübungen
- 16.07.2025: "Ich möchte Kinder nicht belasten" - wie soll ich mit ihnen sprechen
- 20.08.2025: "Wer bin ich, und wenn ja, Wie viele?" Meine Rolle in der Familie, im sozialen Umfeld, als Krebspatientin
- 17.09.2025: Palliativ, und jetzt? (Tipps zur Verbesserung meiner Lebensqualität)
- 15.10.2025: Der alltägliche Wahnsinn – wie ich dem Stress ein Schnippchen schlagen kann
- 19.11.2025: Resilienz - wie kann ich sie trainieren
- 17.12.2025: Was stärkt meinen Körper, was stärkt meine Seele? Das Salutogenese Konzept
In unserer Senologie behandeln wir auch an Brustkrebs erkrankte Männer. Männer können ebenfalls an Brustkrebs erkranken, die Fallzahlen sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Das Risiko für Brustkrebs steigt mit dem Alter. Da sich die Lebenserwartung erhöht, steigt auch die Anzahl der altersbedingten Brustkrebsfälle. Der männliche Brustkrebs ist in mehr als 90% der Fälle hormonabhängig. Das Wachstum wird von den weiblichen Hormonen angeregt, die auch im männlichen Körper gebildet werden.
Mehr Informationen finden Sie in folgenden Flyern:
Warum auch Männer an Brustkrebs erkranken können
Behandlungsoptionen bei begrenzter Erkrankung
Auffangen, Informieren, Begleiten – Netzwerk Männer mit Brustkrebs e.V.
Weiterführende Informationen finden Sie auch unter www.brustkrebs-beim-mann.de.
Das sagen unsere Patientinnen und Patienten
Operiert und nicht allein gelassen
Die Diagnose Krebs hat Auswirkungen auf alle Lebensbereiche der Betroffenen, daher lautet das Motto des Brustzentrums: „Operiert und nicht allein gelassen.“ Vor über 20 Jahren gründete sich der Förderverein „Die Revierinitiative“ mit dem Beratungszentrum „Knotenpunkt“. Außerdem gehören drei Malgruppen zum Brustzentrum.
Die Revierinitiative
Der Förderverein steht Patientinnen und Patienten in schwierigen Phasen der Erkrankung beratend und informierend zur Seite, um Angst zu nehmen und Zukunftsaussichten zu entwickeln. Der „Knotenpunkt“ ist die zentrale Anlaufstelle für brustkrebskranke Frauen und Männern im Revier. Das Programm erstellen die Frauen und Männer des Fördervereins, die selbst erkrankt sind bzw. waren, im Dialog mit Chefarzt Dr. Abdallah. Die Angebote reichen vom Frühstückskaffee über Gesprächskreise, Qi Gong und Kosmetikseminaren bis zu Infoveranstaltungen mit Ärztinnen und Ärzten und anderen Expertinnen und Experten. Zudem gibt es offene Gruppen zu wechselnden Themen und eine wöchentliche Sprechstunde mit einer Psychoonkologin oder einem Psychoonkologen. Ergänzt werden diese Angebote durch regelmäßige jährliche Großveranstaltungen wie Brustkrebsläufe, Onko-Wellness-Tage mit unterschiedlichen Workshops, Patientenseminare und Neujahrsempfänge.
Unsere Malgruppen
Die Hoffnung nicht zu verlieren und die Liebe zum Leben zu bewahren, ist nach der Diagnose Brustkrebs eine große Herausforderung. Malen kann zur besseren Verarbeitung der Krankheit beitragen.
Beim Malen ist die Künstlerin Schöpferin ihrer eigenen Werke, das kann Gefühle von Glück, Zufriedenheit, Stolz und Selbstbestätigung, aber auch Befreiung hervorrufen. Die Malgruppen „Lebenskünstlerinnen“, „Farbenfroh“ und „Kunterbunt“ wurden durch Dr. Abdallah Abdallah ins Leben gerufen und sind seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Senologiekonzeptes.
Die Bilder werden regelmäßig im Evangelischen Klinikum Gelsenkirchen ausgestellt.
Häufige Krankheitsbilder
Das Team der Klinik für Senologie / Brustzentrum Ruhrgebiet behandelt jährlich zwischen 500 und 600 Brustkrebspatientinnen und -patienten. Darüber hinaus suchen zahlreiche Patientinnen und Patienten die senologische Ambulanz zur Abklärung unterschiedlicher medizinischer Fragestellungen auf. Einige der häufigsten Krankheitsbilder möchten wir Ihnen gerne näher vorstellen: